Wednesday, 27 November 2013

Die Faszination des Neuen - oder Brisbane bei Nacht

Rob möchte klarstellen, dass der Blog die Qualität der Bilder runterschraubt :). Sie schauen trotzdem noch ganz gut aus, finde ich.

Letzten Mittwoch waren wir im QPAC (Queensland Performing Arts Centre) und haben uns das Concertgebouworkest unter Mariss Jansons gegeben. Ziemlich cool. Aber das war natürlich auch eine gute Gelegenheit um Fotos von Brisbane bei Nacht zu machen! Ach ja, und Rob möchte auch dass ich erwähne, dass die Fotos alle ohne Blitz entstanden sind.
Das Concergebouworkest im großen QPAC Saal
Blick auf South Bank mit dem Brisbane Eye, QPAC und dem Queensland Museum, vom City Cat aus

CBD von South Bank aus gesehen

Das Brisbane Eye
Zur Zeit sieht man tonnenweise Fledermäuse, vor allem in der Dämmerung. Wir haben mindestens zwei, die in den Palmen vor unserem Haus schlafen und sich mitunter offenbar nicht ganz einig sind, welches Blatt denn wessen Bett ist. In South Bank gibt es ebenso Unmengen. Diesen hier haben wir beim Schlafen gehen beobachtet. Das schaut sehr witzig aus - sie krachen quasi in den Baum, 'verheddern' sich in den Blättern, fallen runter und schwups - schon hängen sie da. :). Dieses kleine Kerlchen ist noch dazu relativ weit unten gehängt - wie Leute unter dem Baum durchgegangen sind, waren vielleicht 50 cm Abstand zwischen den Menschen- und den Fledermausköpfen :). 
Irgendwie ist er doch putzig. Und, nochmal: ohne Blitz!


HAPPY BIRTHDAY PAPI!!! :) vor .. ähem... 20 Jahren habe ich berühmterweise ja geschrieben: "Du bist schon alt, hoffentlich ist dir trotzdem nicht kalt". 20 Jahre später finde ich, dass du eigentlich noch immer nicht alt bist :)

Geburtstagsblume!
Hooroo, Ami. Und der Fotograf ;)

Sunday, 24 November 2013

Rob hat eine neue Kamera - oder Mt Coot-tha Botanical Gardens

Rob hat eine Kamera gekauft - fuer Europa natuerlich. Aber so eine Kamera muss auch getestet werden! Also waren wir gestern bei nicht optimalem Wetter und daher nicht optimalen Lichtverhaeltnissen in einem der drei (!) botanischen Gaerten in Brisbane um ein paar knallbunte Blueten einzufangen. Der lovely Poinciana steht aber direkt vor unserem kleinen courtyard.

Das ist der Poinciana vor unserem Haus

Er ist zwar auch huebsch, wenn er nicht blueht..


aber die Blueten sind schon ziemlich..
pretty :)
 Momentan bluehen in Brisbane gerade die Frangipanis. Die Blueten sind wohl die stereotypische Schoenheit :).

sooo scheeeeeen!

lovely :)
Und dann ist es auch schon vorbei mit meinem Wissen, was das denn eigentlich fuer Pflanzen sind. Aber schoen sind sie alle




ok, ich glaub das sind Lilien


und das ist Oleander, oder?

Ein paar Tiere gibt's dort natuerlich auch



der beruehmt beruechtigte Bushturkey in seiner vollen Schoenheit ;)
Und zum Abschluss noch der Blick von unserem Balkon (auf dem wir keine Waesche aufhaengen duerfen..)

und vom Arbeitszimmer aus. Bei Nacht fotografiert. Rob ist ganz begeistert von seiner Kamera ;)



Hooroo,
Ami

Tuesday, 5 November 2013

Ein weiteres Beispiel aus Australiens Behördendschungel

Eigentlich wollte ich das als Antwort auf Lixis Kommentar schreiben, aber dann hab ich mir gedacht, mach ich doch gleich einen neuen Eintrag draus.

In Australien wird immer gross bemaengelt, dass Australien Wettbewerbsnachteile hat, weil es so teuer ist "to do business with Australia". Bei den "Leerkosten" die die erzeugen, wundert es micht in keinster Weise.. Meine Bankgeschichte ist jetzt das zweite australische Unternehmen, dem ich ungefaehr 2 Stunden Zeit gekostet habe, ohne ihnen auch nur einen cent Umsatz (geschweige denn Gewinn) zu liefern...

Oh, und Telstra hat auch wieder ein highlight geliefert. (Das waren die, die mir keinen Handyvertrag gegeben haben, weil ihr komplizierter Algorithmus gesagt hat, dass ich nicht dafuer in Frage komme; mit den Leuten, die wissen, wie der Algorithmus das entscheidet, duerfen Kunden nicht telefonieren, und ja, natuerlich, nach dem Gehalt wurde nicht gefragt, das hat ja keine Auswirkung darauf ob man eine 30 Dollar Handyrechnung im Monat zahlen kann oder nicht...). Aber zurueck zur aktuellen Geschichte: wir haben internet bekommen (nicht von Telstra, aber natuerlich verwenden die die Telstra Verbindungen, weil Telstra die Telefonkabeln oder wie auch immer das heisst, besitzen). Wir haben eine sms bekommen, dass das service connected ist und wir jemanden kommen lassen muessen, damit er das Kabel verbindet (oder so aehnlich). Das haben wir dann getan (nicht sonderlich gluecklich, aber was willst du denn tun).. Der hat einen Schalter umgelegt und gelacht, dass das der Servicemitarbeiter von internode (der Firma, von der wir das internet haben) nicht gemacht hat, und 100 Dollar verrechnet. Beschwerdeanruf bei internode hat ergeben: ihre Mitarbeiter duerfen diesen Schalter nicht umlegen, Telstra hat es verboten. Ach ja, und der Typ, der den Schalter umgelegt hat war nicht von Telstra. Noch Fragen?? :)
Dafuer ist es ein schoenes Land ;)

Saturday, 2 November 2013

Whalewatching!

Es gibt schon ein paar wirklich schoene Sachen hier.. Zum Beispiel die whale season. Die geht von April bis Oktober - zuerst wandern die humpback whales von der Antarktis rauf in den Norden, um dort zu kalben und sich und ihre Babies zu fuettern, bevor es dann wieder runter in den Sueden geht fuer den Sommer. Hervey Bay (mit dem Auto ca. 2,5 Stunden noerdlich von Brisbane; mit dem Bus, tja, fragt Ziti ;)) ist die whalewatching Hauptstadt von der Ostkueste. Die grosse Bucht, die sich zwischen dem Festland und dem noerdlichen Ende von Fraser Island ergibt, ist Labungsstaette und Spielplatz zugleich - Muetter mit ihren Jungtieren kommen gerne in die Bucht hinein um zu rasten, zu fressen und zu spielen. Buckelwale sind ausserdem recht neugierig, das heisst, man braucht in der richtigen Saison (und September ist so ziemlich Hochsaison) nicht mal wirklich grosses Glueck haben, um Wale ganz dicht am Boot beobachten zu koennen. Ziemlich beeindruckend!
Dort gewesen bin ich anfangs September, als Magdalena und Christian hier waren (die Fotos sind auch von Magdalena), also schon wieder ein bisserl her :). Was wir nicht auf Foto haben, ist ein Sprung von einem Wal - wir hatten allerdings das grosse Glueck zwei mal einen zu sehen, nur ein paar Meter vom Boot entfernt. Und es ist wirklich so cool, wie man es sich vorstellt!
Das noerdlichste Spitzel von Fraser Island

Ja was ist denn da?

oh, das ist doch..

ein Wal!

der direkt unterm Boot auftaucht


es sind sogar 2..

winke winke!

baba!

noch einer!



mal schnell ein bisschen herumrollen

was ist denn das?


und...

Sprung!

und platsch. weitersurfen auf der Welle vom Catamaran :) Der Delfin hatte die perfekte Welle gefunden ;)

und hier noch Mama und Baby :)

Magdalena und ich mit Fraser Island im Hintergrund

Abendstimmung in Hervey Bay


Die wir anscheinend ziemlich lustig gefunden haben!

Hooroo,
Ami

Sunday, 27 October 2013

Australia's identity crisis No 2

Die Geschichte geht weiter.

Am naechsten Tag werde ich nochmal angerufen - mein identity proof wurde abgeleht, deswegen koennen meine im Nachhinein eingereichten Dokumente nicht mehr beruecksichtigt werden. Die 30-minuetige Diskussion mit der Dame am Telefon dreht sich nur um "so sind nun mal unsere procedures", ich muss nochmal hingehen, vielleicht akzeptieren sie meinen identity proof, wenn ich den Brief von der Krankenversicherung mitbringe. Die Antworten waren manchmal so entsetzlich doof, dass ich mich Frage, ob die Telefonisten dort so ein strenges "sag das" vorgelegt bekommen, dass sie selbst nicht mehr denken.
Nach einer laengeren Diskussion hat die Tante am Telefon dann zugegeben, dass eigentlich das einzige, was sie akzeptieren, utility Rechnungen sind, ich also warten muss, bis ich eine Rechnung von dem Stromlieferanten habe, wo mein Name draufsteht. Alles andere entspricht nicht den legal requirements (ich frage mich schoen langsam, ob alle anderen Banken in Australien dann illegal agieren?).

Das war es aber noch nicht. Am naechsten Tag komme ich nach Hause, liegt ein Brief von eben dieser Bank in meinem Briefkasten (jawohl, zugestellt an die Adresse, die ich nach ihren procedures nicht nachweisen kann). "welcome to RAMS.." (ups, jetzt hab ich doch den Namen von der Bank verraten...). "You just have to complete your identity verification which you can do online with the following documents ... 'international passport'.." Schwachsinn. Wie ON EARTH soll denn auf einem internationalen Passwort die australische residential address nachweisbar sein??
Ich, mittlerweile schon ausserordentlich amuesiert, rufe also nochmal das call center von RAMS an, frage hoeflich nach der Dame, mit der ich am Tag davor (und davor) schon gesprochen habe; sie ist tatsaechlich dort, ich werde zu ihr durchgestellt. Sie glaubt, sie hat noch ihre Kollegin am Telefon und sagt "Was she angry?". Ich bin innerlich fast zerplatzt vor lachen, habe ihr aber versichert, dass ich nicht grantig sondern nur amuesiert bin. Sie hat das gekonnt uebergangen. Also frage ich, wie denn das sein kann, dass ich einen Brief an eine Adresse bekomme, die mir die Bank so ja nicht glaubt und ob ich mit diesem (ihrem eigenen!) Brief in den Haenden meine Adresse nachweisen kann.

Die Antwort: Nein. Sie koennen nur Schriftstuecke von oeffentlichen Organisationen und Energieunternehmen akzeptieren.

HAHAHAHAHA.
Nationalfeiertag am Sunshine Coast!


Hooroo,
Ami

Und P.S.: Warum heisst das auf deutsch eigentlich "Krankenversicherung" und auf englisch "Gesundheitsversicherung" (health insurance)???

Wednesday, 23 October 2013

Australia's identity crisis

Habe ich schon mal erwaehnt wie lustig es ist, in Australien seine ID zu beweisen?

Wer denkt: das kann ja nicht so schwierig sein, du hast ja wohl deinen Pass! - weit gefehlt. Ich weiss nun ja mittlerweile, dass hier ein einziges Dokument NIE reicht. Prinzipiell musst du immer 100 Punkte erreichen, und verschiedene Dokumente bringen dir verschiedene Punkte. Zum Beispiel so:

Drivers Licence: 40 points
Passport: 40 points
birth certificate: 30 points
other photo ID: 30 points
current wage advice: 20 points
motor vehicle registration certificate: 10 points
bank statement: 10 points
electricity account: 10 points
telephone account: 10 points

oder so aehnlich.

Nun habe ich ja immerhin nicht mehr das Problem, dass ich diese ganzen Sachen nicht habe. Diese lustige Erfahrung hatte ich schon vor einem Jahr, wo noch dazu der australische Pass mehr als ein auslaendischer Pass gegolten hat. Haha! Versuche dann mal, die Punkte zusammenbekommen, wenn du eine Telefonrechnung brauchst damit du einen bank account aufmachen kannst und umgekehrt..

Wie gesagt, ich bin das ja schon gewohnt. Aber heute hatte ich wieder ein lustiges Beispiel. Zwecks Zinsenoptimierung habe ich mal wieder einen neuen savings account aufgemacht (ich habe ja noch nicht genug Konten, wie ich schon einmal festgestellt habe). Nachdem ich mein identity proof form bei einer Bankfiliale eingereicht hatte, bekam ich heute einen Anruf, dass mein identity proof abgelehnt wurde.
To keep a long story short: Auf meinen Dokumenten ist nirgends meine Wohnadresse ersichtlich (ich sollte mal bei den oesterreichischen Behoerden nachfragen, ob sie nicht nachtraeglich eine auslaendische Adresse in den Fuehrerschein eintragen koennen).
Ich dachte, das laesst sich ja wohl leicht loesen und schlage vor: "I send you a copy of my rental agreement."
Tja, denkste. Geht nicht. Das ist in ihren procedures so nicht vorgesehen. Und natuerlich bekomme ich meine Lieblingsantwort: "We have to make sure that we comply with our procedures." Was sich fuer mich immer anhoert wie "Computer says no..." (und denken nicht erlaubt ist).
Die Begruendung ist: "We need something posted to you from an Australian business." Ach ja. Und die real estate agency ueber die ich die Wohnung miete ist kein australisches Business? Lustig war auch ihr Vorschlag: "Maybe you can get your electricity provider to send a letter to you?". Ja, sicher. :)

Wie auch immer, ich habe einen Brief von der Krankenversicherung bekommen, der sollte (hoffentlich) reichen. Mal sehen. 

Woran mich das erinnert? An Asterix erobert Rom


Da lobe ich mir doch den oesterreischen Meldezettel! ;)

Hooroo,
Ami

Sunday, 6 October 2013

Präzise Zeitangaben...

Weil gerade mal wieder in den Nachrichten gehört: "Wer sich das gesamte Interview anschauen will, kann das online machen" mit der Zeitangabe "a bit later".

Das ist very Australian. Andere an Präzision kaum zu übertreffende Zeit(Orts)angaben sind

  • It shouldn't be too long
  • Not far
  • Not long
  • Won't be a minute
Und auch ähnlich: not wrong.


Am richtigen Treffpunkt zur richtigen Zeit sein? Too easy...
Not too far, not too bad :)

Wednesday, 25 September 2013

A naughty dessert

Wie von Zitis Blog ersichtlich, war ich ja unlängst in Wollongong (gemeinsam mit Manuel und Ziti), und habe dort Lynne und Linda besucht. Die Bedingung, dass wir dort wohnen dürfen, war: "This will cost you a naughty dessert for Saturday night. We haven't had any naughty desserts since you left!".

Da ich dieses 'naughty dessert' mittlerweile schon dreimal gemacht habe und mich dreimal darüber geärgert habe, dass ich mir nie 'normale' Mengenbezeichnungen aufschreibe, hier nun ein gänzlich egoistisch motivierter Blog, damit ich dieses Rezept beim nächsten Mal wieder finde und nicht mehr umrechnen muss... Aber die Hoffnung besteht natürlich dass auch jemand andere dieses Rezept durchaus nützlich findet.

Wegen zu guter Mundung gibt es leider kein Foto (ojeoje..), aber beim Originalrezept gibt es eins. Also, was ist ein naughty dessert? Ursprünglich als 'molten chocolate cake' bezeichnet würde ich es einfach ganz klassisch als Schokoladensoufflé bezeichnen. Das gute an dem Rezept: man kann es unterschiedlich durch backen. Je kürzer desto mehr molten :).

Das ganze ist denkbar einfach:

15 dag Schokolade
15 dag Butter
4 Eier
7 dag Zucker

Butter mit Schokolade in der Mikrowelle schmelzen. Eidotter mit Zucker schaumig aufschlagen. Das nicht zu heiße Schokolade-Butter-Gemisch mit dem Dottergemisch vermischen, Eiweiß zu Schnee schlagen und unterheben. In der Zwischenzeit die Schwester bitten, 6 ramekins (Auflaufförmchen) mit Butter auszustreichen, dann den Teig in die Förmchen verteilen. Achtung - nicht zu voll füllen, es geht enorm auf.
Bei 170° Umluft (ich heize es vor) ca. 10 min backen, aber wie gesagt, das kommt auf die gewünschte "Moltenheit" an.

Ein Löffelchen Vanilleeis dazu, und perfekt. Jeder bekommt ein Förmchen, man muss den Genuss rauslöffeln.

Und wer an den Ursprungsmengenangaben interessiert ist (reicht für 4 ramekins):
4 ounces Schokolade
1/2 cup Butter
3 Eier
1/4 cup Zucker.

Fröhliches Schokoladeessen!

Royal National Park